Wo: Fahrschule mit Seminarerlaubnis (durch FL mit Seminarerlaubnis) Dauer: 4 Sitzungen å 135 min 1 Beobachtungsfahrt å 30 min pro Teilnehmer (findet zwischen der 1. und 2. Sitzung statt mindestens 2 Wochen, maximal 4 Wochen Teilnahmepflicht an allen Sitzungen!!! 2
Führerschein auf Probe und Aufbauseminar für Fahranfänger (ASF)
Beginn der Probezeit: mit (Erst-) Erteilung der FE-Klassen B (Bf17), Al, A2 und A Dauer der Probezeit: 2 Jahre wird auf 4 Jahre verlängert wenn auffällig: I x nach Katalog-A- Verstoß Oder 2 x nach Katalog B (laut FeV) Alkoholdelikte
§24c StVG Alkoholverbot für Fahranfänger

Gilt für alle Fahranfänger in der Probezeit Oder unter 21 Jahren Verbot vor ODER während der Fahrt alkoholische Getränke zu konsumieren Führerschein auf Probe und Aufbauseminar für Fahranfänger (ASF) Beginn der Probezeit: mit (Erst-) Erteilung der FE-Klassen B (Bf17),
Begleitetes Fahren ab 17 Jahren (BF17)

Beginn mit 16,5 Jahren möglich (Antragstellung), Theorieprüfung frühestens 3 Monate vor dem 17. Geburtstag, praktische Prüfung frühestens I Monat vorher Ausbildungsumfang wie bei B (jede eingetragene Begleitperson kostet ca. 11€) Begleiter müssen mindestens 30 Jahre alt sein, maximal I Punkt
Lambdasonde

Von Martin Olsson (username ‘mnemo’ on en/sv wikipedia and commons, martin@minimum.se). – Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, Link Daraus kann das Verbrennungsluftverhältnis λ (Verhältnis von Verbrennungsluft zu Kraftstoff) bestimmt und damit eingestellt werden. Es werden zwei Messprinzipien verwendet: Spannung eines
Katalysator – Abgasnachbehandlung “Diesel”

Abgasnachbehandlung “Diesel” incl. SCR Kat Dieselpartikelfilter (DPF) Aufgaben: Die Rußpartikel fest zu halten Ab einem bestimmten Aufladungsgrad wird der Filter regeneriert. Die Regeneration wird ausgelöst über einen Differenzdruckerfassung. Die Abgastemperatur wird über die Motorsteuerung angehoben, dadurch wird der eingelagerte
Katalysator – Abgasnachbehandlung “Benzin’er”

Grenztemperatur (höhere Temperaturen zerstören den Kat) => Keramik ca. 900°C Metallwickel ca. 1100°C Arbeitstemperatur => ca. 700°C Anspringtemperatur => ca. 450°C G-Kat Anlage
Motor

Benennung der Arbeitstakte: 1. Ansaugen 2. Verdichten 3. Arbeiten 4. Ausstoßen 1. Takt (Ansaugen) Während des ersten Taktes bewegt sich der Kolben vom oberen Totpunkt zum unteren Totpunkt. Dabei kommt es zu einer Raumvergrößerung beim Abwärtsgehen des Kolbens und es
Abgase

Abgasanlage

Aufgaben: Ableitung der Abgase Geräuschdämmung Abgasnachbehandlung Belastungen: Thermisch Mechanisch Chemisch Möglichkeiten der Geräuschreduktion: Reflexion Absorption Interferenz Weitere Info’s: Dämpfung der Auspuffgeräusche und Steigerung der Motorleistung